Die Umsetzung der EU-Cookie-Richtlinie in Europa & Schweiz

„Diese Website verwendet Cookies“ – beim Besuch von Webseiten stoßen Internetnutzer immer häufiger auf solche Hinweise zum Datenschutz. Webseitenbetreiber kommen damit ihrer Pflicht nach, über die Speicherung nutzerrelevanter Daten aufzuklären. Laut der E-Privacy-Richtlinie der EU – allgemein bekannt als „Cookie-Richtlinie“ – ist das Speichern dieser Informationen allerdings nur erlaubt, wenn die User darin einwilligen. Ein sogenanntes Opt-in-Verfahren ist demnach – zumindest bei Tracking-Cookies – obligatorisch. Das hat auch der Europäische Gerichtshof in einem neuerlichen Urteil bestätigt: Nutzer müssen aktiv zustimmen, bevor Cookies gesetzt werden dürfen.

Durch das europaweite Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 haben sich viele Vorschriften rund um die Speicherung von sensiblen Nutzerdaten innerhalb der EU geändert. Eigentlich sollte die neue e-Privacy-Verordnung, deren Entwurf die EU am 10. Januar 2017 offiziell vorstellte, zeitgleich rechtskräftig werden. Sie ist speziell im Anwendungsbereich von Cookies als detaillierte Ergänzung zur DSGVO geplant, allerdings steht die Entwicklung derzeit still. Das Parlament konnte sich bisher nicht auf einen Entwurf einigen und ein Inkrafttreten ist daher in naher Zukunft nicht abzusehen. Deshalb bleibt die EU-Cookie-Richtlinie weiterhin in Kraft. Doch was ist der aktuelle Stand der Rechtsprechung?

Wie kann ich die Browser verwalten?

In Ihren Firefox-Einstellungen können Sie die Cookies verwalten: Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen. Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf Browser Icon und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit.

Wie aktiviere ich die Cookie-Einstellungen?

Hier gelangen Sie folgendermassen zu den Cookie-Einstellungen: Wählen Sie »Erweiterte Einstellungen anzeigen«. Klicken Sie auf »Datenschutz« und gehen Sie in die Inhaltseinstellungen. Im Abschnitt »Cookies« können Sie die Cookies wie gewünscht (de-)aktivieren. Safari ist als Browser bei Apple-Geräten voreingestellt.

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie?

Cookies sind kleine Textdateien, die der Webbrowserauf dem Computer speichert (entweder im Browser-Ordner selbst oder unter den Programmdaten). Sobald Sie zum ersten Mal eine Seite imInternet aufrufen, wird ein neuer Cookie angelegt, der fortan die vom Webseitenbetreiber erfassbaren Informationensammelt. Einige Browser speichern allerdings sämtliche Cookies in einer einzigen Datei. Die Informationen in dieser Textdatei sind wiederum in Attribute untergliedert, die einzeln aufgenommen werden. Zu den häufigsten Attributen gehören:

Eine zufällig generierte und einzigartige Nummer, über die Ihr Rechner wiedererkannt wird. Dadurch werden Webanwendungen wie Onlineshops und Onlinebanking möglich: Die Website „erinnert“ sich entsprechend an Sie, sodass beispielsweise nicht bei jedem neuen Seitenaufruf die zuvor ausgewählten Waren wieder aus Ihrem Warenkorb verschwunden sind.

Der Domainname www.kmucloud.org / www.malimpex.eu / www.malimpex.net & shop.malimpex.net, also die Webseite, auf die sich der Cookie bezieht. Dabei kann ein Webseitenbesuch auch mehrere Cookies erzeugen, wenn beispielsweise Bilddateien auf einem anderen Server gehostet werden.

Nutzerseitige Einstellungen wie Sprache und spezielle Präferenzen. Der Webseitenbetreiber möchte den User nicht zwingen, bei jedem Besuch die Website erneut seinen Bedürfnissen entsprechend einzustellen. Daher werden solche Einstellungen von Cookies gespeichert.

Zeit, die auf der Website bzw. den einzelnen Unterseiten verbracht wird. Diese Daten werden gerne für die statistische Auswertung gesammelt.

Über Webformulare vom Nutzer selbst eingegebene Daten– wie E-Mail-Adresse, Name oder Telefonnummer. Dazu gehören auch in Suchmasken eingegebene Suchbegriffe.

Besuchte Unterseiten wie Produktseiten in Onlineshops. Diese Daten sind für das Onlinemarketing von hoher Relevanz.

Meta-Daten wie das Verfallsdatum bzw. Ablaufzeit eines Cookies, der Pfad und die Sicherheitsspezifikationen (bspw. „nur HTTPS“). Während einige Cookies nach Verlassen der Website wieder gelöscht werden (vor allem im Onlinebanking üblich), bleiben andere Cookies jahrelang bestehen.

Es liegt in Ihrer Verantwortung die Cookie regelmässig zu löschen!